Wer wir sind
Verankert in der Schweiz und international tätig wird WALO als Familienunternehmen in 4. und 5. Generation geführt. Seit über 100 Jahren setzt WALO auf die Verbindung von Beständigkeit und Innovation.
Was wir tun
WALO ist als innovatives Totalunternehmen in sämtlichen Märkten der Baubranche tätig. Das Familienunternehmen hat sich mit seiner jahrzehntelanger Erfahrung und dem dauerhaften Entwickeln nachhaltiger sowie wirtschaftlicher Lösungen als zuverlässigen Partner im Bauwesen und Infrastrukturprojekten in der Schweiz und weltweit behauptet.
Projekte
Viele anspruchsvolle Projekte durften wir erfolgreich umsetzen. Deshalb lassen wir voller stolz unsere Referenzen für unsere Arbeit sprechen.
Produkte
Ob Wohnbereich, Industrie, Gesundheitswesen, im Aussenbereich oder für Sport- und Freizeitanlagen – fugenlose Bodenbeläge müssen den unterschiedlichsten Anforderungen dauerhaft genügen.
Karriere
Gute Bauwerke und damit zufriedene Kunden setzen eine präzise Bauausführung voraus. Alle unsere Mitarbeitenden, vom Hilfsarbeiter bis zum Ingenieur, tragen massgeblich dazu bei, dass wir dieses Ziel immer wieder erreichen.
Standorte
Mit unseren Standorten in drei Ländern sind wir weltweit erfolgreich für Sie tätig.
Mitten durch Schwamendingen, Zürich führt eine der verkehrsreichsten Strassen der Schweiz. Täglich belasten über 120‘000 Fahrzeuge auf der Autobahn das Wohnquartier. Die Einhausung Schwamendingen minimiert die von der Autobahn verursachten Beeinträchtigungen: konkret Lärm und Abgase.
Die Einhausung Schwamendingen verbessert die heutige Situation nachhaltig und verhilft Schwamendingen zu neuer Wohn- und Lebensqualität. Sie umhüllt die Autobahn zwischen dem Autobahnkreuz Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel. Auf einer Länge von 940 Metern umhüllt sie auf diesem Abschnitt die Autobahn mit einem im Tagbau-Verfahren erstellten Tunnel.
Die Einhausung schliesst in Richtung Stadtzentrum direkt an den bestehenden Schöneichtunnel an. Sie verlängert diesen damit auf insgesamt 1,7 Kilometer. Der bisherige Schöneichtunnel wird lüftungs- und sicherheitstechnisch aufgerüstet sowie auf den neusten Stand gebracht. In diesem Zusammenhang wird der Schöneichtunnel komplett Instand gesetzt. (Betoninstandsetzung, Brandschutzplatten, neues Entwässerungssystem und Belagsersatz.
Auf der Tunneldecke der Einhausung entsteht ein schweizweit einzigartiger Hochpark. Auf dem Dach der Einhausung entsteht mit dem Überlandpark ein durchgehender Grün- und Freiraum für die Quartierbevölkerung. Entlang der Einhausung wird beidseitig ein öffentlicher Weg angelegt, der die Zugänglichkeit zum Park zu Fuss und mit dem Fahrrad erleichtert. Von ihnen gehen Rampen, Treppen und Lifte aus, mit denen der Freiraum auf der Einhausungsdecke erreicht werden kann.
Die Realisierung der Einhausung stellt alle Beteiligten (Bauherrschaft, Planer, Bauleiter und Unternehmung) vor besondere Herausforderungen. Insbesondere die engen Platzverhältnisse mitten im Wohnquartier machen die Bauausführung höchst anspruchsvoll.
Der Baugrund hat sich als sehr setzungsempfindlich herausgestellt. Deshalb müssen Pfähle tief in den Untergrund gebohrt werden, um das Gewicht der Einhausung zu tragen. Über dem Tramtunnel und der Tramstation sind spezielle Querträger zu erstellen, welche die Last der Einhausung ableiten. Die Fertigbetonträger bieten die perfekte Lösung. In neun Nächten wurde die 135 Meter lange offene Lücke im Schöneichtunnel zugedeckt. Nach Ostern 2023 begann nun die Überdachung der 445 Meter langen Autobahnstrecke.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der WALO Gruppe und beantworten gerne Ihre Fragen.
Hauptsitz
Giessenstrasse 5
Postfach, 8953 Dietikon 1